
Lastspitzenkappung
Energiekosteneinsparungen für Ihr Unternehmen durch den Einsatz von Speicher und Software
Was ist Lastspitzenkappung und wie kann ich damit Kosten sparen?
Lastspitzenkappung (englisch: Peak Shaving) ist eine Strategie, um die maximalen Stromverbrauchsspitzen zu reduzieren, die typischerweise höhere Kosten verursachen. In vielen Ländern basiert die Stromrechnung von Unternehmen nicht nur auf dem gesamten Verbrauch, sondern auch auf den höchsten kurzfristigen Verbrauchswerten (Lastspitzen) innerhalb eines Abrechnungszeitraums. Diese Spitzenlasten treten oft nur zu bestimmten Zeiten auf, wenn viele Maschinen oder Geräte gleichzeitig genutzt werden.
Wir Erklären ↓
Wie Speichertechnologien helfen können
Speichertechnologien, insbesondere Batteriespeichersysteme, spielen eine zentrale Rolle bei der Lastspitzenkappung. Sie speichern überschüssige Energie, entweder aus dem Netz oder aus erneuerbaren Quellen wie Solar- oder Windenergie, und geben diese während Zeiten hoher Nachfrage frei. Das führt zu folgenden Vorteilen:
Kostensenkung: Da die hohen Lastspitzen vermieden werden, können die Stromkosten erheblich gesenkt werden.
Netzentlastung: Die Speicherung reduziert die Belastung des Stromnetzes in Spitzenzeiten, was langfristig auch zu niedrigeren Netznutzungsentgelten führen kann.
Optimierung des Eigenverbrauchs: Unternehmen, die selbst Energie erzeugen (z. B. mit Solaranlagen), können ihren Eigenverbrauch maximieren, indem sie überschüssige Energie speichern und in Spitzenzeiten nutzen.
Insgesamt kann die Kombination aus Lastspitzenkappung und Speichertechnologie helfen, Energie effizienter zu nutzen und Energiekosten erheblich zu senken.
Kosteneinsparungen durch Lastverschiebung und dynamische Tarife
Optimierte Produktionsplanung: Durch die Verlagerung von energieintensiven Prozessen in Zeiten mit niedrigen Tarifen können Unternehmen ihre Energiekosten erheblich senken.
Reduktion von Lastspitzen: Indem Unternehmen ihre Stromnachfrage besser über den Tag verteilen, vermeiden sie hohe Lastspitzen, die oft zu zusätzlichen Gebühren führen.
Nutzung von Batteriespeichern: Durch die Kombination von Batteriespeichern mit dynamischen Tarifen können Unternehmen Energie zu günstigen Zeiten speichern und in teuren Spitzenzeiten nutzen.
Intelligente Steuerung: Der Einsatz von Energiemanagementsystemen ermöglicht eine automatische Anpassung des Verbrauchs an die aktuellen Tarife. Unternehmen können den Verbrauch an die günstigsten Zeitfenster anpassen, ohne manuelle Eingriffe vornehmen zu müssen.
Insgesamt können Unternehmen durch die Anwendung von Lastverschiebung und dynamischen Stromtarifen ihre Energiekosten erheblich senken und gleichzeitig die Effizienz und Nachhaltigkeit ihres Energieverbrauchs verbessern.
SolarAero bietet maßgeschneiderte Lösungen für Unternehmen, um ihre Energiekosten zu senken. Durch die Integration von Energiespeichersystemen und einem hochentwickelten Energiemanagementsystem hilft SolarAero Ihrem Unternehmen, Lastspitzen zu vermeiden und von dynamischen Stromtarifen zu profitieren.